Konzept der Begabungsförderung der Heilig-Geist-Schule
Der „Begabungsförderung im Kooperationsverbund Osnabrück Nord“ liegt der Leitgedanke zugrunde, allen Kindern und Jugendlichen eine ihren individuellen Leistungsvoraussetzungen entsprechende Bildung zu vermitteln und bestmögliche Entwicklungsbedingungen zu schaffen. Das erfordert eine intensive pädagogische und organisatorische Kooperation von allen im KOV beteiligten Kindergärten, Grundschulen und dem Gymnasium.
Die Vielfalt der Begabungen ist nicht auf den kognitiven Bereich begrenzt, sondern bezieht sich gleichermaßen auf die Förderung von besonderen musikalisch-künstlerischen, sportlichen, kreativen, handwerklich-technischen und nicht zuletzt auch sozialen Begabungen. Durch die gemeinsame Verantwortung werden die Schulen des KOV Osnabrück- Nord darin bestärkt, ihre Angebote aufeinander abzustimmen und ihr gemeinsam erstelltes Konzept weiter zu entwickeln.
In der ersten Schulwoche wird anhand eines standardisierten Testverfahrens die Lernausgangslage der Erstklässler ermittelt, Die zu erreichenden Kompetenzen werden mit den aktuellen Ergebnissen des Lernstandes abgeglichen und auf die Wochenpläne der Schüler*innen übertragen.
Durch die Schuleingangsstufe beginnt die Begabungsförderung von Beginn an. Schüler*innen mit den unterschiedlichen Lernvoraussetzungen werden individuell gefördert und von Anfang an in heterogene Leistungsgruppen unterteilt und arbeiten mit individualisierten Plänen.
Im 4. Jahrgang haben die Schüler*innen die Möglichkeit an der Begabtenförderung durch den KOV am Ernst–Moritz-Arndt-Gymnasium teilzunehmen. Leistungsstarke Schüler*innen werden von den Klassenlehrkräften ausgewählt und angesprochen, um an den Angeboten der Begabtenförderung im Verbund teilzunehmen. Mit dem Einverständnis der Eltern nehmen die Schüler*innen in Kleingruppen an den Forderangeboten des Ernst- Moritz- Arndt-Gymnasiums teil wie z.B. naturwissenschaftliche Experimente, Europareise, Mathewettbewerb im Verbund oder Projekttage mit den Seminarfachschüler*innen der Oberstufe des Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasiums.
Die Teilnahme an allen Veranstaltungen wird im Zeugnis dokumentiert und die Ergebnisse werden auf der Schulversammlung und auf der Schulhomepage vorgestellt. Zur weiteren schulinternen Förderung gibt es verschiedene Wettbewerbsangebote wie z.B. die Matheolympiade oder den Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten. Besonders leistungsstarke Schüler*innen arbeiten freiwillig an selbstgewählten Projekten. Diese stellen sie dann der Klasse oder auch der Schulgemeinschaft im Rahmen einer Schulversammlung vor. Oftmals nehmen diese Kinder dann auch am Unterricht höherer Klassen teil.